dExtreme Gefühle: Kann man Eifersucht loswerden?
Eifersucht kann dich aus dem Gleichgewicht bringen. Es fühlt sich an, als würde dir der Boden unter den Füßen weggezogen. Zweifel, Angst und Wut vermischen sich zu einem Sturm der Gefühle, während du nach Kontrolle suchst, die einfach nicht greifbar ist. Doch was steckt wirklich hinter Eifersucht, und wie kannst du lernen, mit diesem intensiven Gefühl umzugehen?
Was ist Eifersucht – und was nicht?
Eifersucht ist ein ganz normales, menschliches Gefühl. Sie ist weder gut noch schlecht – sie „ist“ einfach. Problematisch wird sie oft erst durch den Umgang und die Reaktion: Viele Menschen empfinden Eifersucht als Schwäche, schämen sich dafür oder reagieren über. Dadurch hat das Gefühl ein negatives Image bekommen.
Eifersucht entsteht oft, wenn wir uns bedroht fühlen, sei es durch andere Menschen, durch eigene Unsicherheiten oder frühere Erfahrungen. Doch sie kann auch wertvolle Hinweise liefern: Sie regt dazu an, über deine Bedürfnisse und Ängste nachzudenken.
Ursachen von Eifersucht
Eifersucht hat viele Facetten, die sowohl von inneren als auch äußeren Faktoren beeinflusst werden können. Die häufigsten Ursachen sind:
- Kontrollbedürfnis: Der Wunsch, alles im Griff zu haben, kann die Angst verstärken, etwas Wichtiges zu verlieren.
- Mangelndes Selbstwertgefühl: Unsicherheit und Selbstzweifel machen es schwer, sich der eigenen Position in der Beziehung sicher zu sein.
- Frühere Erlebnisse: Wer in der Vergangenheit betrogen oder enttäuscht wurde, trägt oft eine unbewusste Angst vor erneutem Schmerz mit sich.
- Mangelndes Vertrauen: Fehlende offene Kommunikation oder frühere Geheimnisse können Zweifel und Eifersucht schüren.
- Provozierendes Verhalten von Partner*innen: Manche Menschen agieren toxisch, flirten bewusst oder manipulieren, um Macht oder Aufmerksamkeit zu gewinnen.
- Schlechtes Bauchgefühl: Manchmal signalisiert uns die Eifersucht, dass etwas tatsächlich nicht stimmt – etwa ein Seitensprung oder Unehrlichkeit.
Fazit: Eifersucht kann sowohl durch äußere Einflüsse als auch durch innere Unsicherheiten entstehen. Es ist wichtig, nicht zu pauschalisieren: Beide Partner*innen können zu den Dynamiken beitragen, die Eifersucht fördern. Leider wird in vielen Paarberatungen nur eine Seite betrachtet. Es ist wichtig beide Seiten zu sehen, um die Ursache von Eifersucht wirklich zu sehen.
Lösungen: Wie du Eifersucht überwinden kannst
In meinen Beratungen berichten meine Klient*innen, dass ihr größtes Problem mit Eifersucht oft die Kontrolle über ihre eigenen Gefühle ist. Sie beschreiben, wie quälende Gedanken und Szenarien sich verselbstständigen, sodass sie kaum noch rational reagieren können. Viele fühlen sich gefangen in einem Teufelskreis aus Misstrauen, Angst und ständigen Vergleichen mit anderen. Häufig wird auch darüber geklagt, dass Eifersucht die Beziehung belastet, weil sie zu Vorwürfen, Streit und Distanz führt.
Besonders schmerzhaft ist für viele, dass sie ihrem Partner oder ihrer Partnerin eigentlich vertrauen möchten, aber ihre Unsicherheit und Ängste stärker sind als die Realität. Einige fühlen sich von toxischen Verhaltensmustern wie Flirten oder Geheimniskrämerei ihres Partners provoziert, während andere an ihren eigenen Selbstzweifeln verzweifeln. Die Hilferufe zeigen, dass Eifersucht oft als überwältigend empfunden wird und viele nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen, ohne die Beziehung weiter zu gefährden.
- Die Ursache suchen:
Schau genau hin: Was löst die Eifersucht aus? Sind es innere Unsicherheiten, frühere Erlebnisse oder das Verhalten deiner Partner*in? Hier lohnt es sich über toxische Verhaltensmuster, wie zum Beispiel Gaslighting zu informieren. Das Bewusstmachen der Ursachen ist der erste Schritt, um Veränderungen zu ermöglichen. - Verhaltensmuster durchleuchten:
Reflektiere, wie du bisher auf Eifersucht reagierst. Wirst du wütend, ziehst dich zurück oder klammerst du? Diese Reaktionen können den Kreislauf der Eifersucht verstärken. - Frühere Erlebnisse besprechen:
Wenn frühere Verletzungen Eifersucht triggern, hilft es, diese gemeinsam aufzuarbeiten. Sprecht ehrlich darüber, welche Wunden noch offen sind und wie ihr sie heilen könnt. - Am Selbstwert arbeiten:
Stärke dein Selbstbewusstsein, indem du dir deiner Stärken und Qualitäten bewusst wirst. Selbstwertübungen oder professionelle Begleitung durch Coaching können dabei unterstützen. - Kommunikationsregeln schaffen:
Eifersucht gedeiht oft in einem Klima der Unsicherheit. Feste Regeln, wie regelmäßige Check-ins oder Absprachen, schaffen Vertrauen und geben beiden Partner*innen Sicherheit. - Vertrauensübungen:
Kleine, bewusste Schritte – wie das Einhalten von Versprechen oder offene Gespräche – können Vertrauen schrittweise wiederaufbauen. - Professionelle Unterstützung:
Ich, als erfahrene Paarberaterin, kann helfen, die Dynamik eurer Beziehung zu analysieren, neue Perspektiven aufzuzeigen und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Fazit
Eifersucht ist ein intensives Gefühl, das uns viel über unsere Ängste und Wünsche verraten kann. Der Schlüssel liegt darin, die Ursachen zu erkennen und aktiv an der Beziehung zu arbeiten – gemeinsam. Mit klaren Absprachen, reflektierter Kommunikation und gezielten Übungen kann Eifersucht nicht nur bewältigt, sondern sogar als Chance für Wachstum und tiefere Nähe genutzt werden. Du musst diesen Weg nicht allein gehen – Unterstützung und Veränderung sind jederzeit möglich.
In unserem Kurs „Beziehungsfähig“ kannst du lernen Grenzen zu setzen und etwas gegen Unzufriedenheit und mangelndes Selbstwertgefühl in Beziehungen zu tun, damit die Eifersucht nicht überhand nimmt.
Verpasse keine weiteren Blogartikel und abonniere meinen Newsletter:
Zum Newsletter anmelden
Buche jetzt deine individuelle Beratung.
Du möchtest über deine individuelle Beziehung(en) sprechen? In meiner Erstberatung bekommst du in nur 30 Minuten erste wertvolle Tipps für deine individuellen Herausforderungen: Egal ob du Single, Monogam, offen oder polyamor bist: Die Ansätze aus den polyamoren Werten verhelfen allen Menschen gesunde und erfüllende Beziehungen zu führen.